Seminar 1 „Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro“

Das professionelle Korrektorat und Lektorat am Bildschirm

Das Seminar „Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro“ richtet sich an alle, die neben ihrer eigentlichen Tätigkeit auch Korrektur lesen (müssen) – oder künftig mit dieser Aufgabe betraut werden.

Dieses Seminar dauert 4 x 90 Minuten, verteilt auf zwei Vormittage als Live-Online-Seminar oder eintägig als Präsenzseminar in Ihrem Hause.

Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für ihre Arbeit gut gerüstet, kennen die Fallstricke des manuellen Korrekturlesens und wissen, welche Software sie sinnvoll einsetzen können – und welche nicht.

Das Seminar hat zwei Teile

Der erste Teil dieses Seminars behandelt die Schlussredaktion, in der nach wie vor „zu Fuß“ Korrektur gelesen wird. Wir zeigen, wo sich Fehler gerne verstecken und warum wir so manchen Fehler nicht finden, obwohl er – einmal entdeckt – so offensichtlich scheint.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, das eigene Korrekturlesen zu beurteilen. Sie decken Ihre persönlichen „Baustellen“ auf und erfahren, welche Fehler Sie noch überlesen. Warum übersehe ich bestimmte Fehler? Und wie lassen sich diese Fehler leichter und sicherer finden? Auf diese elementaren Fragen erhalten sie individuelle Antworten. Das neue, persönliche Wissen kann in der nächsten Übung gleich angewendet werden. Mit dieser Starthilfe und den umfangreichen Schulungsunterlagen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den ersten Wochen nach der Schulung ihr Korrekturlesen kontinuierlich verbessern.

Im zweiten Teil des Seminars betrachten wir die notwendige Technik für das Korrekturlesen am Bildschirm, aber auch die Effekte, die der sinnvolle Umgang mit der Technik auf die Konzentration haben. Wir betrachten den Umgang mit Software, die uns genau bei jenen Fehlern unterstützt, die sich gerne verstecken und uns so viel Mühe machen. Fehler, die – einmal entdeckt – so offensichtlich erscheinen.

▼ Details anzeigen

Dauer, Voraussetzungen, Zielgruppe

Live-Online-Seminar: 2 x ½ Tag (je 2 x 90 Min.)

Präsenz-Seminar: 1 Tag (4 x 90 Min.) vor Ort in Ihren Räumen, individuell kombinierbar mit den anderen Seminaren und Workshops von besser Korrektur lesen

Voraussetzung: Das Wissen um die richtige Schreibung. Dies ist kein Rechtschreibseminar, auch wenn wir zu Beginn auf die Problemzonen der Orthografie und die Zweifelsfälle der Zeichensetzung eingehen. Natürlich beantwortet der Trainer alle Fragen zu diesen manchmal fragwürdigen Regeln.

Zielgruppe: Menschen, die neben ihrer eigentlichen Tätigkeit auch Korrektur lesen oder demnächst lesen sollen. Dazu zählen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Sekretariat; Werbung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und PR; Kundenkorrespondenz; interne Kommunikation; technische Dokumentation; Industrie, Energie und IT; Banken und Versicherungen; Behörden, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Institutionen; Hotellerie und Dienstleistung; Forschung und Entwicklung; Unternehmensberatungen; Verlage; …

Natürlich sind auch Vollzeitkorrektoren willkommen und jene, die es werden wollen.

Ziele

Sie erfahren alles Wissenswerte über die digitale Korrekturvorstufe sowie über die Zusammenarbeit zwischen Korrektorat und Grafik.

Im Live-Online-Seminar können Sie die Übungen wahlweise auf Papier oder am Monitor machen. Weil Sie dabei an Ihrem eigenen Arbeitsplatz sitzen, müssen Sie sich nicht an einen fremden Schulungsrechner gewöhnen und können so arbeiten, wie Sie es gewohnt sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Live-Online-Seminars machen die Übungen vor Schulungsbeginn, wodurch mehr Zeit für andere Themen bleibt.

Im Präsenzseminar machen Sie die Übungen auf Papier. So können Sie sich voll und ganz auf das Korrekturlesen konzentrieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Präsenzseminars machen die Übungen während der Schulung.

Agenda

  • der Mensch liest und denkt – Aufmerksamkeitstypen, Wahrnehmung und Lesegewohnheiten
  • was beim Lesen in unserem Kopf passiert – und wie die Wörter dort sortiert sind
  • Fehler aufspüren, Fehler nicht übersehen – die persönlichen „Baustellen“ und die passenden Lösungen
  • das analoge und digitale Handwerkszeug des Korrektors – eine Übersicht
  • die Konzentration länger aufrecht erhalten
  • Grenzen akzeptieren – was man von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Korrektorat nicht erwarten darf.
  • systematisch strukturierte Dokumente und Periodika – Strategien für das Prüfen der inneren Ordnung
  • Fehlerquelle Grafik – Ursache und Wirkung; Fehler, die erst im Layout entstehen
  • GAU: Arbeiten in der falschen Version – Dateinamen und Ordnerstrukturen, damit am Ende die Arbeit nicht vergeblich war – umsonst ist sie nie!

Abhängig vom tatsächlichen Bedarf der Teilnehmenden werden die Inhalte unterschiedlich gewichtet oder zugunsten anderer Themen ganz gestrichen. Die Entscheidung darüber treffen die Teilnehmenden gemeinsam.

Schulungsunterlagen

Die eigenen Übungsblätter mit den markierten Baustellen werden wichtigster Bestandteil der Unterlagen. Die nicht gefundenen Fehler gelangen bei späterer Betrachtung noch einmal ins Bewusstsein und tragen zur persönlichen Weiterentwicklung bei.

Ausführliche Schritt-für-Schrittanleitungen zum Korrigieren in MS-Word und im PDF mit dem Adobe Acrobat Reader bieten die Möglichkeit, alle im Seminar vorgeführten Handlungen beim Umgang mit Software nachzuvollziehen. Der Adobe Acrobat Reader ist die kostenlose Standard-Software zum Betrachten von PDFs und zum Korrigieren im PDF. Sie wird empfohlen, vor allem für die professionelle Zusammenarbeit mit der Grafik.

Die bewährten Synapsenschalter, eine praktische Zusammenfassung der Folien des Seminars im Format DIN-A6, kompakt als PDF. Werden diese DIN-A4-Bögen auf festem Papier ausgedruckt und geschnitten, entstehen praktische Merkkarten, vom Trainer Andreas Düpmann auch „Synapsenschalter“ genannt. Damit fließt der Schulungsinhalt in kleinen Einheiten kontinuierlich in den Arbeitsalltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein.

Der Wissensordner als PDF mit allen Informationen, die nicht auf DIN-A6-Karten passen. Er enthält Listen, z. B. mit ASCII-Code für Sonderzeichen, Anführungszeichen im Fremdsprachensatz und Maßeinheiten, aber auch Checklisten und eine Liste mit Literaturempfehlungen.

Weitere Übungen zusammen mit den Auflösungen erhalten Sie auf Anfrage. Für alle, die ihr Wissen oder ihre Fertigkeiten nach dem Seminar noch vertiefen oder auffrischen möchten. Für individuelle Fragen kann jeder Teilnehmer innerhalb von 3 Monaten 30 Minuten telefonischen Support in Anspruch nehmen (im Seminarpreis enthalten).

Sie erhalten ein didaktisch aufbereitetes Wissenspaket, bei dem das klassische Korrektorat mit den digitalen Helfern eine Symbiose eingeht. Das Ergebnis ist eine deutlich geringere Fehlerquote bei gleichzeitiger Reduktion der Produktionskosten.

Der „Text-Schrubber“ kann für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern für 100,00 EUR (statt 150,00 EUR) erworben werden. Dieses Suchen-Ersetzen-Makro für MS-Word korrigiert automatisiert über 650 mögliche Falschschreibungen – vor allem Massenfehler, die erst im Layout auffallen und von der Grafik manuell und deshalb kostenintensiv korrigiert werden müssen.

Termine

Termine für offene Live-Online-Seminare

Hier geht’s zu den Terminen.

Schulungen für Firmen, Behörden und Institutionen

Sie wünschen eine Schulung bei Ihnen im Haus oder online nur für Ihre Beschäftigten? Auch das ist möglich.

Besonders wirtschaftliche Schulungen, exakt zugeschnitten auf den Bedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Schulungen für Beschäftigte in Unternehmen, Behörden, Hochschulen und Institutionen, in Verbänden oder Vereinen werden passgenau geplant, auch mit Dokumenten aus Ihrem Arbeitsalltag zusätzlich zu den Standard-Übungen.

Sie können die Inhalte aus allen Seminaren und Workshops einzeln kombinieren. Rufen Sie mich an, um gemeinsam das Beste für Sie und Ihre Beschäftigten zusammenzustellen.

Die Schulung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann ein klassisches Präsenzseminar sein, ein Live-Online-Seminar oder eine Kombination aus beidem. Im gemeinsamen Gespräch werden wir herausfinden, welche Variante für Ihre Beschäftigten und für Ihr Budget die beste ist.

Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da und stellen gemeinsam mit Ihnen die Schulungsinhalte zusammen.

Sie können uns eine E-Mail schreiben an: info@besser-Korrektur-lesen.de
oder anrufen, auf
Festnetz: +49 (0)441 2005628-0 oder
Mobil: +49 (0)173-10 777 22

Falls das Seminar von der Stange nicht passt, schneidern wir eins passend für Sie. Sprechen Sie uns darauf an, wir sind gerne für Sie da.