Kann man Korrekturlesen lernen?
Die Antwort darauf lautet unbedingt: „Ja! Korrekturlesen kann man lernen.“ Und wer diese Tätigkeit bereits ausübt, kann die Qualität und die Effizienz seines Korrekturlesens verbessern.
Die Seminare und Workshops von besser Korrektur lesen kommen aus der Praxis: Die Inhalte sind erprobt, und die vermittelten Vorgehensweisen haben sich vielfach bewährt. Die Schulungen sind von Menschen erdacht und für die Umsetzung in die Praxis gemacht. KI kommt bei besser Korrektur lesen nicht zum Einsatz.
Seminar 1 „Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro“
Das Seminar „Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro“ richtet sich an alle, die neben ihrer eigentlichen Tätigkeit auch Korrektur lesen (müssen) – oder künftig mit dieser Aufgabe betraut werden.
Dieses Seminar dauert 4 x 90 Minuten, verteilt auf zwei Vormittage als Live-Online-Seminar oder eintägig als Präsenzseminar.
Im ersten Teil befassen wir uns mit dem eigentlichen Korrekturlesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Theorie hinter dieser anspruchsvollen Tätigkeit kennen und erfahren, was in unserem Kopf beim Lesen passiert. Sie erleben in Übungen, welche Fehler schwer zu finden sind und wie sie eben diese Fehler künftig leichter und sicherer finden.
Im zweiten Teil geht es um das Korrekturlesen am Bildschirm. Wie lässt sich die unsere Konzentration länger aufrechterhalten und was ist dazu an Technik nötig. Wir besprechen das Korrekturlesen in Word mit Unterstützung von Software sowie das Korrigieren im PDF mit Adobe Reader und Adobe Acrobat.
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für ihre Arbeit gut gerüstet, kennen die Fallstricke des manuellen Korrekturlesens und wissen, welche Software sie sinnvoll einsetzen können – und welche nicht.
zum Seminar 1 Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro
Seminar 2 „Professionell Korrigieren im PDF“
Das Seminar „Korrigieren im PDF“ richtet sich an alle, die noch mehr über das Korrigieren im PDF erfahren möchten. Welche Werkzeuge von Adobe Reader und Adobe Acrobat sind nützlich, welche sollte man nicht verwenden. Und mit welchen Funktionen lassen sich die Korrekturen später automatisiert in InDesign übernehmen. Es gibt reichlich Gelegenheiten, die Werkzeuge auszuprobieren und genügend Zeit zum Üben.
Dieses Seminar dauert 2 x 90 Minuten und wird als Live-Online-Seminar angeboten.
zum Seminar 2 Professionell Korrigieren im PDF
Seminar 3 „InDesign und Acrobat – Korrekturen aus PDFs teilautomatisiert übernehmen“
Cross-over-Seminar
Das Cross-over-Seminar „Korrigieren im PDF“ richtet sich an alle, die am Korrektur-Prozess im PDF beteiligt sind: Korrektoren, Lektoren und Redakteure, aber auch Mediengestalter, Grafiker und Reinzeichner. Welche Werkzeuge von Adobe Reader und Adobe Acrobat können beim Eintragen der Korrekturen mit der Kommentarfunktion genutzt werden? Mit welchen Funktionen lassen sich die Korrekturen später automatisiert in InDesign übernehmen? Was ist beim Erstellen einer InDesign-Datei zu beachten, damit die teilautomatisierte Übernahme der Korrekturen in der PDF-Kommentarliste problemlos funktioniert?
Das Wissen wird in diesem Seminar von zwei Trainern vermittelt: Tobias Wantzen aus Bremen, seines Zeichens Schriftsetzer und Programmierer (Scripting, GREP), sowie Andreas Düpmann aus Oldenburg, Trainer, Technischer Korrektor und Textschleifer.
Für diese Prozesse ist es wichtig, dass alle Beteiligten wissen, was zu tun ist – und was man nicht tun darf, wenn die teilautomatisierte Übernahme der Korrekturen aus dem PDF dann auch tatsächlich in InDesign funktioniert.
Dieses Seminar dauert 2 x 90 Minuten und wird als Live-Online-Seminar angeboten.
zum Seminar 3 InDesign und Acrobat – Korrekturen aus PDFs teilautomatisiert übernehmen
Seminar 4 „Professionelle Abstimmungsprozesse im PDF“
Wenn mehrere Personen ihre Kommentare in einem PDF hinterlassen haben, entsteht nicht selten ein großes Durcheinander: Wer hat welche Kommentare abgegeben? Welche Korrektur gilt jetzt? Welche ist älter, welche wichtiger, welche dringlicher? Und warum kann ich mir nicht nur die für mich bestimmten Kommentare anzeigen lassen?
Diese Probleme lassen sich leicht aus der Welt schaffen, wenn sich alle Beteiligten an einige wenige Regeln halten und die geeigneten Funktionen des Adobe Acrobat Reader (kostenlos) oder der Vollversion des Adobe Acrobat verwenden. Die Möglichkeiten, die sich daraus eröffnen, sind grandios: Die am Abstimmungsprozess beteiligten Personen können die Korrekturen und Kommentare nach Art, Verfasser oder Datum sortieren und filtern. So kann sich jeder auf seine Aufgabe konzentrieren, ohne von den Korrekturen oder Anmerkungen abgelenkt zu sein, die nicht für ihn bestimmt sind.
Dieses Seminar dauert 2 x 90 Minuten und wird als Live-Online-Seminar angeboten.
Inhalte zu weiteren Funktionen, speziell abgestimmt auf die Bedarfe der Teilnehmenden, können als 90-Minuten-Pakete zugebucht werden.
zum Seminar 4: Abstimmungsprozesse im PDF
So könnte ein perfekter, professioneller Workflow aussehen:
Automatisiertes sowie manuelles Korrektorat in mehreren Stufen in den Produktionsprozess eingebunden.
Das Konzept: aus der Praxis für die Praxis
Der Trainer arbeitet als Technischer Korrektor für Unternehmen und Verbände. Die Erkenntnisse und Erfahrung aus seinem Arbeitsalltag transformiert er kontinuierlich in die Schulungen. Andreas Düpmann liest seit 2010 ausschließlich am Bildschirm Korrektur und hat die Vorzüge der digitalen Möglichkeiten schätzen gelernt:
„Die Vorteile überwiegen eindeutig, weil sich die Nachteile mit Hardware kostengünstig kompensieren lassen und die Software vieles möglich macht, wovon ich als Papier-Korrektor vorher nicht zu träumen gewagt hätte. Dazu gehören Suchläufe nach bestimmten Wörtern, Eigennamen oder Fehlern, die man – einmal gefunden – häufiger im Dokument vermutet.“
Auch das automatische Ersetzen der ‚unsichtbaren‘ Fehler erleichtert die Arbeit erheblich. Dazu zählen falsche Leerzeichen zwischen Zahlen und Maßeinheiten oder Währungszeichen sowie falsche Bindestriche. Aber auch sichtbare Fehler wie fehlerhafte Titel oder Abkürzungen lasse ich inzwischen von unserer eigenen Software korrigieren. Mit dem TextSchrubber haben wir ein Word-Makro entwickelt, das uns diese Arbeit abnimmt und die Kosten senkt, vor allem in den nun folgenden Arbeitsschritten. Denn Fehler dieses Typs verursachen sowohl in der Grafik als auch in den anschließenden Prozessschritten viel unnötige Arbeit und damit unnötige Kosten.“ (Der TextSchrubber gehört zu den Seminarunterlagen und darf von den Teilnehmenden an ihrem Arbeitsplatz genutzt werden.)
Nicht zuletzt unterstützt uns mit dem DUDEN-Korrektor eine professionelle Rechtschreibprüfung, die 85 bis 95 Prozent aller Fehler findet – in ihrer aktuellen Version sogar Kommafehler in komplexeren Satzgefügen.
Die nötige Hard- und Software ist kostengünstig, und das Anwenden der Programme lässt sich schnell erlernen. Die Basis dafür legt Seminar 2 mit seiner digitalen Ausrichtung.“
Nach dem Besuch des Seminars können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die einzelnen Komponenten der digitalen Korrekturvorstufe in den unternehmensinternen Workflow integrieren. Dadurch sinkt die Zahl der Fehler in der Schlussredaktion, und es bleiben weniger Fehler im Dokument. So sinken die Kosten, gleichzeitig steigt die Qualität – ein Effekt, den sich Ökonomen meist vergeblich wünschen, den wir aber in der Praxis täglich erleben.
Die Didaktik: von Menschen erdacht, für Menschen gemacht
Die Formel für sicheres und effizientes Korrekturlesen heißt „Sensibilisierung“. Sensibilisierung einerseits für die Beeinflussung durch unbewusste Wahrnehmung und Lesegewohnheiten – denn unser Gehirn wird vom ersten Tag an darauf konditioniert, Fehler zu kompensieren. Es hat nach wenigen Jahren die Fähigkeit perfektioniert, Schreibfehler bereits im Leseprozess zu korrigieren.
Diesen Automatismus gilt es beim Korrekturlesen auszuschalten. Dazu müssen wir die Wörter und Buchstabenkombinationen kennen oder kennenlernen, bei denen unser Gehirn besonders leichtfertig über Fehler hinwegsieht. Genau das geschieht im Seminar 1.
Die Symbiose: klassisches Korrektorat im digitalen Prozess
Durch die digitale Korrekturvorstufe gelangen nur noch wenige Fehler in die Schlussredaktion. Nur noch 5 bis 15 Prozent der Fehler braucht das Korrektorat in diesem Verfahren „zu Fuß“ aufzuspüren. Und es sind nur noch 5 bis 15 Prozent, die in der Grafik geändert werden müssen. So wird das Korrekturlesen sicher und effizient. Das Besondere an diesem Verfahren: Mit der Effizienz steigt nicht nur die Qualität der Texte, im gleichen Maß sinken auch die Kosten.
Das neue Wissen am Arbeitsplatz umsetzen
80 Prozent von neu erlerntem Wissen sind zumeist nach drei Tagen vergessen – so das traurige Ergebnis vieler Studien zur Nachhaltigkeit von Seminaren. Die Seminarunterlagen dieses Seminars verhindern das. Das Nachhaltigkeitspaket von besser Korrektur lesen motiviert die Teilnehmenden, all das zu vertiefen und im Arbeitsalltag zu verankern, was im Seminar gezeigt, gelernt und geübt wurde.
100 Prozent KI-frei
Übrigens: Die KI kommt uns bei der Weiterbildung von Menschen nicht ins Haus. Hier werden Inhalte von Menschen erdacht und für Menschen so aufbereitet, dass sie nachhaltig wirken. Die Freude am Lernen steht genauso im Zentrum unseres Handelns wie der Humor und der achtsame Umgang mit Menschen. Wir sind überzeugt: Weiterbildung gelingt nur in einem positiven, menschlichen und friedlichen Umfeld.
Deshalb sprechen wir auch niemals mit Auftraggebern über deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir ermutigen aber beide Seiten, miteinander über die Erkenntnisse aus der Schulung zu sprechen, vor allem, wenn es um künftige Arbeitsplätze und Aufgaben geht. Denn es kann nicht im Interesse von Unternehmern oder Vorgesetzten sein, Beschäftigte mit Aufgaben zu betrauen, für die sie nicht die nötigen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen. Das Potenzial von Menschen könnte gewinnbringender nicht eingesetzt werden, als sie mit genau jenen Aufgaben zu betrauen, für die sie die nötigen Softskills mitbringen und an denen sie Freude haben.