Wissenschaftslektorat und -korrektorat

Wissenschaftliche Texte und Arbeiten

Seit April 2021 bietet besser Korrektur lesen in Kooperation mit der Wissenschaftslektorin Dr. Angela Degand ein Lektorat für wissenschaftliche Arbeiten und Texte an. Damit haben wir die Lücke zwischen Standardkorrektorat und Technischem Korrektorat mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Handwerk geschlossen. Im Wissenschaftskorrektorat bearbeiten wir Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, Gutachten, Manuskripte für Fachpublikationen, Berichte und Exposés – auch für wissenschaftliche Texte aus der Schweiz und aus Österreich.

Wissenschaft schafft Wissen

Über wissenschaftliche Texte wird neues Wissen in Form von Forschungsergebnissen oder innovativen Erkenntnissen zur Leserschaft transportiert. Leider hält sich das Vorurteil hartnäckig, wissenschaftliche Texte müssen kompliziert klingen und schwer verständlich sein. Vielmehr gilt: Auch wissenschaftliche Inhalte können in einer klaren und angenehm lesbaren Sprache kommuniziert werden. Und das hat einen erheblichen Nutzen: Der Inhalt wird gern gelesen, weil daraus ein lesenswerter Sachtext wurde.

Fehler sind Stolpersteine für den Leser, die es zu vermeiden gilt

Wenn in wissenschaftlichen Texten der Lesefluss holpert oder gar zum Erliegen kommt, liegt das nicht nur an groben Rechtschreibfehlern. Auch nicht korrekt verwendete Fremdwörter, Fachtermini oder Abkürzungen sowie Schachtelsätze, Füllwörter und Push-up-Wörter oder umgangssprachliche Formulierungen machen das Lesen mühsam. Die Folge: Das Interesse an der Lektüre lässt nach oder geht ganz verloren. Nicht selten wird zu allem Überfluss von der sprachlichen Textqualität auf die wissenschaftliche Arbeitsweise des Autors oder der Autorin geschlossen, und das Ringen um die Inhalte war verlorene Mühe.

Was leistet ein Wissenschaftslektorat?

Das Wissenschaftslektorat von besser Korrektur lesen umfasst als zentrales Element das detektivische Aufspüren von Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichenfehlern. Diese Mängel werden gleich in der Textdatei beseitigt. Wir legen aber auch Wert auf einen modernen, wissenschaftlichen Stil:

  • Wir lösen schwer lesbare Schachtelsätze auf, die oft erst nach mehrmaligem Lesen ihren Sinn preisgeben.
  • Wir entfernen umgangssprachliche Formulierungen, Floskeln und Füllwörter, die nicht zu einer wissenschaftlichen Arbeit passen.
  • Wir halten die wissenschaftlichen Standards bei den Bezeichnungen von Abbildungen und Tabellen ein.
  • Wir sorgen für eine einheitliche Schreibweise von Fachtermini, Namen und Abkürzungen im Fließtext und in den Fußnoten.
  • Wir achten auf korrekte Typografie.
  • Wenn gewünscht, formulieren wir den Text gendergerecht, wie es von einer Reihe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen gefordert wird.

Vorteile eines Wissenschaftslektorats

Jeder Text ist die Visitenkarte seines Verfassers oder seiner Verfasserin. Ein korrekt formulierter, angenehm zu lesender wissenschaftlicher Text untermauert den Expertenstatus des Wissenschaftlers oder der Wissenschaftlerin. Umgekehrt können Fehler in Fachpublikationen sowie in Gutachten oder bei Förderanträgen das Renommee schmälern und den Erfolg infrage stellen.

Bei einer akademischen Abschlussarbeit ist die sprachliche Form ebenso bedeutsam für die Benotung wie ihr Inhalt. Hier sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Ein klar formulierter Text kann sich auf die Note positiv auswirken, während eine nachlässig geschriebene Arbeit zu Punktabzügen führen kann. Nicht ohne Grund wird Studierenden von einigen Hochschulen empfohlen, Abschlussarbeiten Korrektur lesen zu lassen.

Expertise

Über besser Korrektur lesen steht Ihnen eine breite Expertise im Korrigieren und Lektorieren anspruchsvoller Texte aus dem Wissenschaftsbereich zur Verfügung. Basis für diese Expertise ist neben permanenter Fortbildung zum Korrekturlesen und Lektorat eine langjährige Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement. Das hat uns mit einer Vielzahl von Wissenschafts- und Forschungsgebieten in Kontakt kommen lassen. Diese Erfahrungen sind für das Wissenschaftslektorat Ihrer Texte von erheblichem Nutzen.

Kosten

Jeder Text ist anders und erfordert einen individuellen Bearbeitungsaufwand. Deshalb ist es schwierig, im Vorfeld oder gar pauschal verbindliche Preise zu nennen. Um hierzu genauere Angaben machen zu können, ist ein Blick auf ausgewählte Textseiten hilfreich. Ist das nicht möglich, sind Angaben zu Art und Umfang des Textes ein erster Orientierungspunkt für die Preiskalkulation.

Die Wissenschaftslektorin

Dr. Angela DegandKontakt
Dr. Angela Degand
T.: +49 170 74 52 123
E-Mail: Degand@besser-Korrektur-lesen.de


Hier gehts zum Technischen Korrektorat.

Hier gehts zum Korrektorat für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, Coaching, SCRUM.