
Teilnehmende und Trainer treffen sich über eine Internetverbindung im virtuellen Klassenzimmer, natürlich in Echtzeit – live eben. Der Trainer, Andreas Düpmann, ist jederzeit ansprechbar und beantwortet gerne alle Fragen, wie im „echten“ Seminar. Für alle ungeklärten Fragen sind im Anschluss 30 Minuten Fragerunde mit Diskussion eingeplant. Wer noch individueller lernen möchte, kann zu jedem Seminar Einzelcoachings à 60 Minuten buchen.
Live-Online-Seminar vs. E-Learning und Webinar
Live-Online-Seminare werden oft mit E-Learnings verwechselt, bei denen die Lernenden mit den Inhalten alleingelassen werden. Oder mit Webinaren, in denen ein Dozent seine Folien-Vorträge hält und die Teilnehmenden nur zuhören können. Dieses Live-Online-Seminar dagegen ist ein Präsenzseminar mit vielen interaktiven Elementen – nur dass jeder an seinem gewohnten Platz sitzt, im Büro oder zu Hause. Auch der Trainer.
Inhalte nicht 1:1 aus den Präsenzveranstaltungen übernommen
Viele Inhalte des bewährten Präsenzseminars wurden online nicht umgesetzt – weil sie sich dafür nicht eignen, oder weil sie veraltet waren. Im Vergleich mit dem Präsenzseminar haben die Teilnehmenden des Live-Online-Seminars mehr Zeit zum Ausprobieren und zum Üben. Noch wichtiger als im Präsenzseminar ist nonverbale Kommunikation, deshalb werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit gewissem Nachdruck gebeten, ihre Kamera einzuschalten und eingeschaltet zu lassen.
Und niemand muss fürchten, an einem Tag das ganze Seminar am Bildschirm absolvieren zu müssen. Die Inhalte unserer Seminare und Workshops sind auf zweimal vier oder viermal zwei Doppelstunden (90 Minuten) verteilt, idealerweise an vier aufeinander folgenden Tagen, aber auch an den gleichen Wochentagen.
Mehr Zeit und Raum für das Korrekturlesen im digitalen Büro
Seminar 1 Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro haben wir im Bereich des Korrekturlesens auf Papier gekürzt zugunsten des Korrekturlesens am Bildschirm. Das ist die Konsequenz aus der Entwicklung und Veränderung unseres eigenen Korrekturlesens und der Entwicklung unseres TextSchrubbers. Auch die Weiterentwicklungen von Rechtschreib-Software spielt hier eine Rolle.
Damit reagieren wir auch auf die Erfahrungen aus den Live-Online-Seminaren der vergangenen vier Jahre.
Einander sehen, miteinander reden, gemeinsam lernen
- Sie können den Trainer sowie die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören und sehen.
- Sie können mit dem Trainer und untereinander sprechen (Mikro einschalten).
- Sie möchten den Trainer nicht sehen, dafür aber die Folien im Großbild? Dann können Sie die Präsentationsfläche mit einem Klick zum Vollbild machen – und wieder zurück.
- Sie können mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprechen. Der Trainer moderiert diesen fachlichen Austausch, weil dadurch auch Fragen beantwortet werden, die einige sich zu stellen vielleicht nicht getraut hätten.
- Sie können Ihren Bildschirm mit anderen teilen. So lässt sich beispielsweise Ihre Übung oder eines Ihrer Dokumente gemeinsam besprechen. Dabei werden die Datenschutzbestimmungen natürlich genau beachtet.
Lerngruppe statt Einzelkämpfer
- An den Gesprächen können sich alle beteiligen.
- Sie können jederzeit Fragen stellen. Am Ende jeder Doppelstunde können alle TN an einer Fragerunde teilnehmen.
- Es kommen keine Inhalte aus der Konserve. Natürlich werden die Inhalte mit den Folien einer PowerPoint-Präsentation gezeigt, es werden aber keine Filme gezeigt oder Fremdmaterial eingeblendet.
- Auch werden keine KI-generierten Inhalte genutzt. Alle Informationen wurden vom Trainer selbst erdacht und entwickelt. Das Wissen anderer Menschen und Quellen ist als solches gekennzeichnet und wird mit deren Wissen genutzt.
- Zwischen den Folien sind viele interaktive Elemente eingebaut, an denen sich alle TN beteiligen dürfen. So können alle aktiv am Seminar teilnehmen
- Sie machen die gleichen Übungen wie im Präsenzseminar. Die Texte sind in der Breite an die Bildschirmarbeit angepasst. Vorteil gegenüber dem Präsenzseminar: Sie können sich weitere Übungen als PDF zusenden lassen – ein Angebot an alle, die sich noch nicht ganz sicher fühlen beim analogen Korrekturlesen. Zur Kontrolle Ihrer Übung erhalten Sie auch die Lösungen als PDF.
Die Vorteile eines Live-Online-Seminars
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen am vertrauten Rechner mit den eigenen Programmeinstellungen. Nach dem Seminar können sie die erlernten Fertigkeiten gleich trainieren.
Für das Seminar 1 „Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro“ gilt: Zwischen den beiden Seminar-Teilen haben die Teilnehmenden Zeit, das Gelernte zu vertiefen. Im ersten Teil bekommen sie eine weitere Übung, die bis zum zweiten Termin bearbeitet sein sollte.
Auch logistisch und finanziell ist ein Live-Online-Seminar immer die bessere Wahl. Keine Reisekosten, kein Zeitverlust durch die Anreise, kein Stau und kein Verspätungsalarm. Der Start in den Seminartag ist einfach entspannter. Trotz technischer Hürden? Ja, denn die technischen Hürden werden in einem Check-in-Termin 30 Minuten vor der Schulung im virtuellen Klassenzimmer aus dem Weg geräumt.
Im Schulungsraum angekommen, kann jeder sein Headset und seine Kamera ausprobieren und einrichten. Bei dieser Gelegenheit zeigt der Trainer auch schon die Funktionen, mit denen die Teilnehmenden im virtuellen Klassenzimmer aktiv werden können: Mikro ein/aus, Lautsprecher ein/aus und Kamera ein/aus; das virtuelle Flipchart nutzen, den eigenen Bildschirm teilen (falls gewünscht) oder an Umfragen teilnehmen.
Die Technik
Sie brauchen einen Rechner oder ein Notebook auf aktuellem, gewöhnlichem Leistungsstand und ein Headset. Eine Kamerafunktion ist nötig, damit der Trainer auch die nonverbalen Signale der Teilnehmenden wahrnehmen und darauf reagieren kann. Dafür reicht die Kamera, die fest im Notebook, im Tablet oder im Smartphone eingebaut ist. Richtig, man kann an diesem Seminar auch mit einem mobilen Endgerät teilnehmen, sofern man eine stabile WLAN-Verbindung hat. Ob es sinnvoll und angenehm ist, 90 Minuten lang den kleinen Bildschirm zu betrachten, muss jeder für sich entscheiden.
Keine Software erforderlich
Die Live-Online-Seminare und -Workshops von besser Korrektur lesen werden ausschließlich auf Servern in Deutschland oder der Schweiz gehostet. Genutzt wird die professionell aufgesetzte, aktuelle Version von Big Blue Button, ein sehr zuverlässiges Video-Konferenztool.
Für das Live-Online-Seminar von besser Korrektur lesen benötigen Sie deshalb keine Software – nur einen Browser, am besten Google Chrome oder Safari (Mac OS). Das hat einen weiteren wichtigen Vorteil: Es muss keine Software heruntergeladen oder installiert werden. Damit ist Ihre IT-Abteilung entlastet. Das Seminar läuft auf allen aktuellen Betriebssystemen für Windows und Mac, auch Tablet und Smartphone (Windows, OS X, macOS, Android, iOS, iPadOS, …).
Feedbacks
Dem Seminarleiter ist es gelungen, den Teilnehmenden vor allem innovative technische Möglichkeiten aufzuzeigen, um den Prozess des Korrigierens und Lektorierens am Bildschirm erheblich komfortabler zu gestalten. Das hierzu erforderliche Wissen wurde in einer gelungenen Kombination aus Kenntnissen der Typografie und der Wahrnehmungspsychologie vermittelt. […] Mehr lesen →
Haben Sie Fragen zu einem Live-Online-Seminar?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.
E-Mail: info@besser-korrektur-lesen.de
Telefon: +49 (0)441 2005628-0
Mobil: +49 (0)173 1077722
Ein Live-Online-Seminar nur für Ihre Beschäftigten?
Sie wünschen ein Live-Online-Seminare nur für Ihre Beschäftigten? Dann lassen Sie uns über die erforderlichen Inhalte sprechen und einen passenden Termin vereinbaren. Schreiben Sie uns dafür eine E Mail oder rufen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.
E-Mail: info@besser-korrektur-lesen.de
Telefon: +49 (0)441 2005628-0
Mobil: +49 (0)173 1077722