Workshop-Reihe
„Lesenswerte Sachtexte“

Wie man eigene und fremde Texte verständlich und lesenswert macht.

Texte mit technokratischen oder bürokratischen Formulierungen möchte keiner lesen. Erst recht nicht, wenn der Leserinnen und Leser daraus Handlungen oder Entscheidungen ableiten sollen. Das Gleiche gilt für verschachtelte und schlecht sortierte Sätze. Sie alle werden im Workshop entwirrt, entschlackt und zu gut lesbaren Texten umgeschrieben.

Im Theorieteil des Workshops (1/4 der Schulung) erfahren die Teilnehmer*innen, warum die meisten Menschen beim Schreiben die wichtigsten Regeln für Sachtexte missachten. Dazu wird der Weg von der Gedankenkette zum geschriebenen Satz skizziert und erläutert. So lernen die Teilnehmenden, schlecht lesbare Sätze zu erkennen und effizient zu redigieren, damit am Ende ein lesenswerter, verständlicher Sachtext daraus wird.

Zu Beginn klären wir:
Was macht einen guten Sachtext aus?
Wie kann ich ihm eine Struktur geben?
Was gehört hinein, was nicht.
Welchem Zweck dient er?
An wen ist er gerichtet?

Im Praxisteil des Workshops (3/4 der Schulung) lernen die Teilnehmer*innen, schlecht lesbare Sätze so zu redigieren, dass diese die geforderte Information in der Sprache der Zielgruppe transportieren:

NEU: Live-Online-Workshop
Der Workshop „Lesenswerte Sachtexte“ ist jetzt auch digital. Hier gehts zur Live-Online-Version.

Texte entschlacken, Phrasen entlarven, Füllwörter eliminieren

Die Teilnehmer*innen erhalten eine Liste mit Signalwörtern, die auf die Problemzonen eines Satzes hindeuten. Das „Redigieren“ lernen und üben sie an eigenen Texten, die sie uns zuvor schicken; wir erstellen daraus für jeden Workshop individuelle Übungen. So lernen sie, wie ein Text Informationen nachhaltig vermitteln kann.
An zahlreichen Beispielen aus ihrer eigenen Praxis lernen die Teilnehmenden, effizient zu redigieren:

  • Füllwörter entlarven und verbannen
  • Push-up-Wörter streichen
  • Floskeln und Phrasen über Bord werfen
  • Sätze entschachteln
  • Passivkonstruktionen auflösen oder bestätigen
  • Ordnung in den Text bringen
  • knackige Überschriften finden

Ziel des Workshops

Schreiben, was gemeint ist. Inhalte klar und verständlich transportieren mit dem heikelsten aller Transportmittel – dem geschriebenen Wort.
Wenn die Überschrift zum Lesen einlädt, hat sich das Ringen um knackige Worte gelohnt. Vergeht die Lust am Lesen auch nach dem ersten Absatz nicht, ist der Einstieg gelungen – mit oder ohne Storytelling. Und legt man die Lektüre am Ende entspannt und gut informiert aus der Hand, hat die Autorin oder der Autor das Ziel erreicht.
Nach dem Workshop können die Teilnehmenden Sachverhalte so formulieren, dass sie …

  • die Leser*innen nachhaltig informieren,
  • die Leser*innen anleiten, richtig zu handeln oder
  • die Leser*innen befähigen, Entscheidungen zu treffen.

Übungstexte: Die Teilnehmenden schicken uns 2 Wochen vor dem Workshop Texte aus ihrem Arbeitsalltag, aus denen wir individuelle Übungen erstellen. Das können eigene Texte sein, aber auch gelieferte Beiträge von Fachabteilungen oder Lieferanten. Alle Texte werden im Workshop gemeinsam analysiert und bearbeitet. Falls keine eigenen Texte mitgebracht werden dürfen, suchen wir aus einem großen Fundus passende, anonymisierte Übungen aus.

Als Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden die Vortragsfolien aus dem theoretischen Teil als PDF, die Liste mit Signalwörtern für schlecht lesbare Texte sowie eine Word-Datei mit allen Texten, die wir im Workshop gemeinsam überarbeitet haben.

Das Konzept: Aus der Praxis für die Praxis

Der Trainer, Andreas Düpmann, ist selbstständiger Technischer Korrektor und Textschleifer. Er arbeitet für Unternehmen, Agenturen, Verbände und Verlage. Bei seinen Kunden ist er bekannt für den Senf, den er beim Korrekturlesen dazu gibt – auch gerne mal extra scharf. Die Erkenntnisse und Erfahrung aus seinem Arbeitsalltag transformiert er kontinuierlich in die Schulungen.

„Manchmal geht es nur darum, den Moment zu begreifen, in dem der Empfänger ein Schreiben oder ein Dokument erhält, öffnet und zu lesen beginnt“ beschreibt Andreas Düpmann die überraschenden Momente seiner Workshops. „Die Erwartungshaltung der Zielgruppe wird mit Mini-Rollenspielen nachvollziehbar. Und aus diesen Rollenspielen ergeben sich nicht selten die besten Formulierungen.“ 

Teilnehmende

Der Workshop Lesenswerte Sachtexte richtet sich an alle, die eigene oder fremde Texte „druckreif“ machen. Durch die individuellen Übungen eignet sich der Workshop für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in:

  • Werbung und Marketing
  • Kundenkorrespondenz
  • Öffentlichkeitsarbeit/PR
  • Interne Kommunikation
  • Technische Dokumentation
  • Industrie, Energie und IT
  • Banken und Versicherungen
  • Behörden und Institutionen
  • Hotellerie und Dienstleistung
  • Forschung und Entwicklung
  • Unternehmensberatungen
  • Verlage

Termine
Sprechen Sie uns bitte an. Wir sammeln alle Anfragen und bieten Termine an, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon: +49 (0)441‑2005628-0 und +49 (0)173‑1077722.

In-Haus-Schulung oder Einzelcoaching – jetzt auch im virtuellen Klassenzimmer

Haben Sie Fragen zu einem Präsenz-Workshop Lesenswerte Sachtexte in Ihrem Hause, zu einem Live-Online-Workshop für Ihre Mitarbeiter*innen oder zu einem Einzelcoaching? Dann sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da, per E-Mail oder Telefon: +49 (0)441‑2005628-0 und +49 (0)173‑1077722.


NEU: Branchenspezifische Live-Online-Workshops

Live-Online-Workshop für Marketing, Kommunikation und PR
Lesenswerte Sachtexte (MK)

Der Workshop Lesenswerte Sachtexte (MK) enthält spezifische Inhalte für das Überarbeiten von Broschüren, Magazinen und Pressemeldungen, die in erster Instanz Sachinformationen transportieren sollen. Die Mitarbeitenden lernen, eigene und fremde Texte so zu redigieren (sprachlich zu überarbeiten), dass der Inhalt leicht erfasst und in die richtige Handlung oder Entscheidung umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden erfahren, an welchen Wörtern ein schlecht lesbarer Satz zu erkennen ist und wie man diesen schnell und zielführend redigiert. Klartext statt Phrasen und Superlativen: Damit werden sich Ihre Texte von denen Ihrer Mitbewerber positiv abheben. Eine Liste mit Signalwörtern für schlecht lesbare Sätze gehört zu den Schulungsunterlagen. Sie hilft, das Erlernte in die Praxis umzusetzen.

Live-Online-Workshop für Verwaltung, Institutionen und Hochschulen
Lesenswerte Sachtexte (VH)

Der Workshop Lesenswerte Sachtexte (VH) enthält spezifische Inhalte für die Verwaltung, für Institutionen und Hochschulen. Die Mitarbeitenden lernen, eigene und gelieferte Texte so zu redigieren (sprachlich zu überarbeiten), dass der Inhalt schnell erfasst und direkt in die richtige Handlung oder Entscheidung umgesetzt werden kann. Sachzusammenhänge wirken klarer, und auch komplexe Inhalte sind leichter verständlich. Die Teilnehmenden erfahren, an welchen Wörtern ein schlecht lesbarer Satz zu erkennen ist und wie man diesen schnell und zielführend redigiert. Diese Art zu schreiben und Sätze zu formulieren unterstützt jene Leser, die keine Wissenschaftler sind, keine Fachleute und keine Insider. Gerade diese Menschen sollen und müssen Ihre Texte verstehen – zum Beispiel Politiker, die auf Basis Ihrer Erkenntnisse Gesetze formulieren und Entscheidungen treffen. Oder Bürger, für die eine neue Verordnung gilt. Oder Studenten der ersten Semester, die sich in den klassisch formulierten Texten noch nicht zurechtfinden. Eine Liste mit Signalwörtern gehört zu den Schulungsunterlagen und hilft, das Erlernte in die Praxis umzusetzen.

Live-Online-Workshop für die Technische Dokumentation (TD)

Der Workshop Lesenswerte Anleitungen (TD) enthält spezifische Inhalte für Technische Redakteure. Die Mitarbeitenden der Technischen Dokumentation lernen, eigene und gelieferte Texte so zu redigieren (sprachlich zu überarbeiten), dass der Inhalt leicht erfasst und direkt in die richtige Handlung oder Entscheidung umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden erfahren, an welchen Wörtern ein schlecht lesbarer Satz zu erkennen ist und wie man diesen schnell und zielführend redigiert. Diese Art zu schreiben und Sätze zu formulieren entspricht den Regeln für die Technische Dokumentation, wie sie auch von der tekom vorgegeben werden. Eine Liste mit Signalwörtern gehört zu den Schulungsunterlagen und hilft, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Live-Online-Workshop für Kundenkorrespondenz und Direktmarketing (KD)

Der Workshop Lesenswerte Korrespondenz (KD) enthält spezifische Inhalte für die informierende Korrespondenz mit Kunden sowie für Briefe und E-Mails im Direktmarketing. Die Mitarbeitenden lernen, eigene und gelieferte Texte so zu redigieren (sprachlich zu überarbeiten), dass der Inhalt leicht erfasst und direkt in die richtige Handlung oder Entscheidung umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden erfahren, an welchen Wörtern ein schlecht lesbarer Satz zu erkennen ist und wie man diesen schnell und zielführend redigiert. Klartext statt Phrasen und Superlativen: Damit werden sich Ihre Kundenkorrespondenz von der Ihrer Mitbewerber positiv abheben. Eine Liste mit Signalwörtern für schlecht lesbare Sätze gehört zu den Schulungsunterlagen. Sie hilft, das Erlernte in die Praxis umzusetzen.

In-Haus-Schulung oder Einzelcoaching – jetzt auch im virtuellen Klassenzimmer

Haben Sie Fragen zu einem der Schwerpunkt-Workshops in Ihrem Hause oder zu einem Einzelcoaching? Dann sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da, per E-Mail oder Telefon: +49 (0)441‑2005628-0 und +49 (0)173‑1077722.


Workshop 2: Aufzählungen gestalten und korrigieren

„Chef, schreiben wir bei Aufzählungen am Anfang groß oder klein? Und muss ich am Ende immer einen Punkt setzen?“

Wer kennt sie nicht, die Diskussion mit Endlosschleife um das einheitliche Formatieren von Aufzählungen. Braucht man solche Regeln, die sich erfahrungsgemäß doch nicht einhalten lassen? Klare Antwort: „Nein!“

Der Versuch, die Symptome mit Vorgaben zu bekämpfen, wird überflüssig, sobald man sich beim Zusammentragen der Aufzählungspunkte an die grundlegenden Regeln hält. Wie diese Regeln aussehen, was sie bewirken und wie man sie einhält, ist Thema dieses Workshops.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird zunächst vermittelt, welche Aufgabe Aufzählungen haben. Im nächsten Schritt erfahren sie, nach welchen Regeln eine Aufzählung formuliert, strukturiert und gestaltet sein muss, damit sie ihren Aufgaben gerecht werden kann.

Nach der Theorie betrachten wir im Praxisteil unterschiedliche Aufzählungen. Die Teilnehmenden lernen, die häufigsten Fehler zu erkennen und zu beheben. Häufig müssen im Arbeitsalltag falsche oder zu lange Aufzählungen umstrukturiert werden. Auch das werden die Teilnehmer*innen im Workshop lernen und üben.

Die Teilnehmenden dürfen gerne Aufzählungen aus eigenen Dokumenten oder von der eigenen Homepage mitbringen oder – noch besser – uns vorher schicken. Dann können wir daraus anonymisierte Übungen für diese Live-Online-Veranstaltung machen.

Nur als Live-Online-Veranstaltung

½ Tag: 2 x 90 Min. mit 30 Min. Pause + 30 Min. Fragen/Diskussion (freiwillig)


Workshop 3: Tabellen gestalten und korrigieren

„Sag mal Kollege, haben wir eigentlich Vorgaben, wie eine Tabelle aussehen muss?“ „Nein, haben wir nicht. Kopier doch einfach den Inhalt aus der Datenbank oder aus der letzten Excel-Liste rüber.“

Und schon ist der erste grober Fehler gemacht. Denn Datenbanken – und damit auch Excel- und Access-Dateien – haben eine völlig andere Funktion als Tabellen. Sie sehen nur genauso aus.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfahren zunächst, welche Aufgabe Tabellen haben. Im nächsten Schritt lernen sie, nach welchen Regeln Tabellen gestaltet, strukturiert und ihre Inhalte formuliert sein müssen, damit sie ihren Aufgaben gerecht werden kann.

Nach der Theorie betrachten wir im Praxisteil fehlerhafte Tabellen. Die Teilnehmenden lernen, die häufigsten Fehler zu erkennen und zu beheben. Häufig müssen im Arbeitsalltag falsche, zu lange oder zu breite Tabellen umstrukturiert werden. Auch das werden die Teilnehmer*innen im Workshop lernen und üben.

Die Teilnehmenden dürfen gerne Tabellen aus eigenen Dokumenten oder von der eigenen Homepage mitbringen oder – noch besser – uns vorher schicken. Dann können wir daraus anonymisierte Übungen für diese Live-Online-Veranstaltung machen.

Nur als Live-Online-Veranstaltung

½ Tag: 2 x 90 Min. mit 30 Min. Pause + 30 Min. Fragen/Diskussion (freiwillig)